Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach biene und bienenzucht hat nach 0 Millisekunden 54 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Tafeln: Seite 0984a, Biene und Bienenzucht. Öffnen
0984a Biene und Bienenzucht. Biene und Bienenzucht 1. Bienenhaus. 2. Königin. 3. Arbeitsbiene. 4. Bienenmotte. 5. Zelle der Königin. 6. Drohne. 7. Fühler. 8. Strohkorb. 9. Bienenwolf. 10. Freßwerkzeuge; a. Zunge
40% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0990, von Bienengift bis Biener Öffnen
schmarotzende blinde, flügellose, noch nicht 1½ mm lange, bräunlich rostfarbene Lausfliege (s. d. und Tafel: Biene und Bienenzucht, Fig. 16). Man findet sie gewöhnlich am Rücken des Bruststücks der Bienen, besonders bei den Königinnen. Nur wenn sie sehr
34% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0986, von Bielshöhle bis Biene (Insekt) Öffnen
Gestalt, besonders durch den langen, zugespitzten, stachelführenden Hinterleib aus und ist selbst dem ungeübten Auge leicht erkennbar. (S.Tafel: Biene und Bienenzucht , Fig. 2.) Ihre einzige Aufgabe ist das Eierlegen; sie legt deren zur Zeit
25% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0989, von Biene (Sternbild) bis Bienenfresser Öffnen
.), Die deutsche Bienenzucht (Redacteur F. Gerstung, Oßmannstedt 1893 fg.), die dän. Tidskrift för Biavl (Redacteur Andersen, Nyborg), L'apiculteur (Paris). Biene , Sternbild auf der südl. Hemisphäre zwischen dem Südpol und dem
25% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0640, von Werftdivisionen bis Werkverdingung Öffnen
: Biene und Bienenzucht , Fig. 3. Werkblei , s. Blei und Silber . Werkdruck , s. Buchdruckerkunst . Werkführer , s. Werkmeister . Werkfuß , Maß, s. Fuß . Werkgenossenschaften , Erwerbs
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0175, von Bickern bis Bienenzucht Öffnen
. in Österreich (Wien 1883); Artikel Bienen im "Österr. Staatswörterbuch", hg. von Mischler und Ulbrich, Bd. 1 (ebd. 1895). Bienenzucht, die rationelle Ausübung der er- langten tbeoretischenBienent'enntnis (s. Biene, Bd. 2) anf dem Bienenstände
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0904, Bienen (Leben der Biene) Öffnen
904 Bienen (Leben der Biene). den La Plata-Staaten und Chile. Überall aber finden wir in Amerika die deutsche Biene, die schon seit längerer Zeit auch wild in den Wäldern lebt. In neuester Zeit hat man von Deutschland aus die italienische
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0907, von Bienenkorbhäuser bis Bienenzucht Öffnen
eingeschlossen sein müßten. In frühern Zeiten wurde bisweilen über streitige Fälle in Sachen der Bienenzucht ein eignes Bienengericht gehalten. Vgl. Busch, Handbuch des deutschen Bienenrechts (Arnstadt 1830). Bienenstock, s. Bienen und Bienenzucht
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0177, Bienenzucht Öffnen
175 Bienenzucht eintragen bestimmte, also eine gemischteMetbode befolgte. Erst im Stocke mit beweglicher Wabe wurde die Biene ein Haustier; denn im Dzierzon- stock ist der Imker nicht mehr von dem Instinkt und den Launen der Bienen
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0908, Bienenzucht (Stöcke mit unbeweglichen Waben) Öffnen
908 Bienenzucht (Stöcke mit unbeweglichen Waben). nun einen solchen ausgehöhlten Stamm (Beute) mit einem Bienenschwarm besetzt. Wenn im Herbste die Honigtracht zu Ende ist, kassiert man einen Teil der Völker und schneidet deren Honig und Wachs
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0911, Bienenzucht (Ein- und Überwinterung) Öffnen
911 Bienenzucht (Ein- und Überwinterung). Zweig etc. Schon vom Stock aus oder erst, wenn der Schwarm ausgezogen ist, gehen Arbeitsbienen aus, welche eine geeignete Höhlung als Wohnung für den Schwarm aufsuchen; dies sind die sogen. Spurbienen
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0910, Bienenzucht (die vier Perioden des Bienenjahrs) Öffnen
der Biene Schaden bringt, so wird mit dem Dzierzonstock nur der Imker Glück haben, der Herr der apistischen Theorie ist. Die vier Perioden des Bienenjahrs. Die Bienenzüchter unterscheiden vier Perioden des Bienenjahrs. Die erste Periode
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0630, von Insektenbestäubung bis Insektenfressende Pflanzen Öffnen
. 1) Aculeata ( Bienen , s. d.; Apis , Tafel: Biene und Bienenzucht , Fig. 2, 3, 6; Euglossa , Tafel: Insekten I , Fig. 1; Nomada , Wespenbiene , s. d.; Taf. II , Fig. 2; Andrena , Erdbiene , s. d., Fig. 1; Vespa , Wespe , s. d., Fig. 3
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Tafeln: Seite 1019, Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum zweiten Bande. Öffnen
. II. 905 Beuteltiere I. II. 922 Bicornen 977 Biene und Bienenzucht 984 Bierbrauerei I. II. 995 -
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0117, von Bienenzucht bis Bier Öffnen
es sich vorzugsweise um Gewinnung von volkreichen Schwärmen. Als Anhaltspunkt zur Beurteilung des Volksreichtums dient dem praktischen Bienenzüchter das Gewicht der Schwärme, da 10,000 Bienen rund 1 kg wiegen. Mittlere Vorschwärme wiegen
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0661, von Dziatzko bis Eads Öffnen
kann ls. Tafel: Biene und Bienenzucht, Fig. 12). Mit Hilfe diefer Einrichtung entdeckte er, daß die Eier zu den Drohnen einer Befruchtung nicht bedürfen, also auch von den jungfräulichen Königinnen und selbst von den der Begattung gar nicht
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0214, Honig Öffnen
und diesen bei dem Durchgang durch den Bienenleib nicht ganz verliert, dabei aber den eigentlichen Honiggeschmack mit annimmt. Die Biene nimmt aber auch andern Zuckerstoff in mannigfachsten Formen auf, sodaß nur dann von Anis-, Frühjahrsblüten
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0909, Bienenzucht (Berlepsch' Lager- u. Ständerbeute etc.; Schwarm- u. Zeidelmethode) Öffnen
909 Bienenzucht (Berlepsch' Lager- u. Ständerbeute etc.; Schwarm- u. Zeidelmethode). es möglich, jede ausgebaute Wabe, nachdem sie von den Seitenwänden des Stockes gelöst war, an dem Stäbchen herauszuheben, genau zu besehen und wieder einzuhängen
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0340, Honig Öffnen
-kong 1892). Honig, die süße Substanz, die die Bienen, besonders die Honigbiene (Apis mellifica L., s. Biene), aus den Nektarien der Blüten sammeln, in ihrem Organismus verarbeiten und in ihrem Wachsbau (Waben) aufbewahren. Farbe und Güte des H. hängt
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0176, Bienenzucht Öffnen
174 Bienenzucht poröser eine Holzart ist, desto besser eignet sie sich; denn die in den Poren unbeweglich eingeschlossene Luft hält die Wärme fest. Stroh ist ebenfalls warm- haltig, billig und läßt sich in allerlei Formen ver- arbeiten
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0906, von Bienenfalk bis Bienenfresser Öffnen
und zweiten Bienenvolks (Fortpflanzung im weitern Sinn) zu unterscheiden. Die Geburt eines neuen jungen Bienenvolks erfolgt im Schwärmakt (s. Bienenzucht). Da Honig keinen Stickstoff enthält, so können die B. auf die Dauer von bloßem Honig nicht leben
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0988, Biene (Insekt) Öffnen
986 Biene (Insekt) B. in ihrer Arbeit dadurch zu Hilfe, daß man künstlich aus Wachs gepreßte, mit Zellenanfängen versehene Mittelwände in die Rähmchen einklebt
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0288, Landwirtschaft: Thierzucht. Biographien. Gärtnerei Öffnen
Kapaun, s. Huhn Poularde, s. Huhn Enten (Hausente) Gänse (Hausgans) Tauben Brieftaube, s. Tauben Cauchois Lachtaube, s. Taube Stubenvögel Bienen. Bienenzucht Apiarium Bau Bienenstock, s. Bienenzucht Büschelkrankheit Faulbrut
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 1020, Verzeichnis der Illustrationen im II. Band Öffnen
, Stadtwappen 901 Biene (Stachel-, Verdauungsapparat), Fig. 1-3 904-905 Bienenzellenmuster 907 Bienenzucht (Beuten, Rahmen etc.), Fig. 1-16 908-909 Bier-Vormaischapparat von Harris 913 Bierdruckapparate, Fig. 1-2 922-923 Bischofshut 980 Bistouri
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0912, von Biener bis Bier Öffnen
(Prag 1829); Klopfleisch und Kürschner, Die Biene und die B. (Jena 1836); Pollmann, Wörterbuch für Bienenzüchter (Weinheim 1885); "Bienenzeitung, Organ des Vereins deutscher Bienenwirte" (hrsg. von Vogel, Nördling., seit 1845). Biener, 1) Wilhelm
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0268, von Dyticus bis Dzumaleu Öffnen
und förderte seitdem die Bienenzucht in theoretischer und praktischer Hinsicht außerordentlich. Er entdeckte die Parthenogenesis bei den Bienen, erfand die Bienenwohnung mit beweglichen Waben und war der eifrigste Verbreiter der italienischen Bienenrasse
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0987, Biene (Insekt) Öffnen
985 Biene (Insekt) Alle B. entwickeln sich aus Eiern, die unter normalen Verhältnissen von der Königin gelegt werden. Nachdem das Ei 3 Tage gelegt ist, kommt
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0935, von Zeichnungsschein bis Zeise Öffnen
Schreibung für Seiditen (s. d.). Zeidlerei , die Bienenzucht, s. Biene . Zeigerbewegung , s. Zwangsbewegungen und Drehkrankheit . Zeigertelegraphen , s. Elektrische Telegraphen und die dazugehörige Taf. I , Fig. 4–7; 10, 12
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0751, von Berkshire bis Berlichingen Öffnen
v. B." (1797-1806, 6 Bde.). 2) August, Freiherr von, Bienenzüchter, geb. 28. Juni 1818 auf Seebach bei Langensalza, übernahm 1837 das väterliche Gut und widmete sich hier speziell der Bienenzucht. Er unterstützte 1845 Dzierzons Theorie, entwickelte
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0793, von Berlepsch (Sittig Eugen Heinr. Gottlob Aug., Freiherr von) bis Berlin (Größe) Öffnen
. Sein Hauptwerk ist «Die Biene und ihre Zucht in honigarmen Gegenden» (3. Aufl., Mannh. 1873); mit Vogel gab er heraus: «Die Bienenzucht nach ihrem jetzigen rationellen Standpunkte» (Berl. 1875; 2. Aufl. 1883). Berlichingen, Dorf im Oberamt Künzelsau
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0926, Schutzmittel Öffnen
(Oviposttor) umgebildeten beiden hintersten Leibes- ringe mit ihren Anhängen, in beiden Fällen mit einer Giftdrüse verbunden (z. B. bei der Biene, s.Tafel: Biene und Bienenzucht, Fig. 11 ^u.L, Hd. 2, und der roten Waldameise ^oi-mica, lu8ca ^, s
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0607, Wachs Öffnen
das Bienenwachs zu besprechen. Dasselbe wird nicht von den Bienen direkt aus der Pflanze aufgenommen, sondern wird in dem Körper dieser Insekten erzeugt, und sie vermögen das auch bei reiner Zuckerfütterung. Das W. ist bekanntlich der Baustoff der Waben
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0082, von Dornapfel bis Dorneidechse Öffnen
, Kleinasien und Nordostafrika, ist sehr gewandt im Laufen und Klettern, nährt sich von größern Insekten, besonders auch von Bienen, durch deren Wegfangen sie zum Teil die Bienenzucht unmöglich macht, und wird in Ägypten, wo sie sehr gemein ist, von den
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0732, von Wolin bis Wolken Öffnen
- als aus Laubholz (darunter viel Eichen, die schönes Schiffbauholz liefern). Das Tierreich bietet außer den gewöhnlichen Haustieren viel Wild, Geflügel, Bienen und Fische. Der Viehstand ist sehr ansehnlich; er bezifferte sich 1883 auf 655,039 Stück Rindvieh
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0844, von Zeichnen bis Zeisig Öffnen
, Gefäße (prähistorische). Zeidelgüter, sonst die in den Reichsforsten bei Nürnberg gelegenen Güter der Zeidler, d. h. derjenigen Personen, welche die Aufsicht über die Bienen und das Recht des Zeidelns, d. h. des Honigschneidens, in gedachten
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0453, von Ignatjew bis Immunität Öffnen
und (i««5) 983 Einw. -Hmter (v. Imme, s. v. w. Biene), Bienenzüchter. Immermann, Karl Leberecht, Dichter. Vgl. Fellner, Geschichte einer deutschen Musterbühne. K. Ilnmermanns Leitung des Stadttheaters zu Düsseldorf (Stuttg. 1888
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1006, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
, Stadtwappen ....... Biene (Taf. Hautflügler) ....... - (Mundteile) .......... - (Stachel- ?c. Apparat) II, 904-905 u. Vienenfresser (Taf. Eie» I, Fig. 2) . . . BimenMeumuster an Säulen . . . . Bienenzucht, Beuten
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0459, von Altaier bis Altaisches Berggebiet Öffnen
. Sie halten wenig Vieh und bebauen nur kleine Ackerstücke. Die Kumandiner und Teleuten leben in Dörfern fast wie russ. Bauern und treiben Ackerbau und Bienenzucht. Rein mongol. Typus zeigen nur die Physiognomien der Altaier und Teleuten. Außer den
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0874, von Arische Sprachen bis Aristeas Öffnen
, zuletzt nach Thrazien zu Dionysos. Vorzüglich pries man ihn als Erfinder der Bienenzucht (daher Melisseus genannt), als Beschützer der Jäger (Agreus) und Hirten (Nomios). In einigen Gegenden identifizierte man den A. mit Zeus oder Apollon, auch dem
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0105, von Charente-Inférieure bis Chares Öffnen
, in Brannt- wein (Cognac) verwandelt, zu den wichtigsten Aus- fuhrartikeln. Von Wichtigkeit ist ferner die Trüffel, Geflügel- und Bienenzucht (1887: 17279 Bienen- stöcke). Das Mineralreich liefert sehr wenig Pro- dukte. Dagegen bestehen 14
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0379, von Dobruschka bis Dobschau Öffnen
, Bienen- zucht, Fischerei, Salzgewinnung und in den Donau- und Küstenstädten bedeutenden Handel. Das Land zerfällt in die beiden Kreise Tulcea und Küstendze'(Constanta); die wichtigsten Orte sind: an der Donau Nasova, Cernavoda, Hirsova, Mäcm
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0057, von Glasow bis Glasschwärmer Öffnen
sind), Ackerbau, Vieh- und Bienenzucht, Eisenwerke. – 2) Kreisstadt im Kreis G., 224 km ostsüdöstlich von Wjatka, links der Tschepza, hat (1889) 1986 E., Post und Telegraph, 3 Kirchen, 1 Mädchenprogymnasium, städtische Bank, Handel
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0556, von Königin bis Königliche Porzellan-Manufaktur zu Berlin Öffnen
: Iähns, Die Schlacht bei K. (Lpz. 1876), und von Schleinitz, Vergleichende Betrach- tungen über die Schlachten von Belle-Alliance und K. (Berl. 1876). Königin, in der Bienenzucht, s. Biene. Königin-Charlotte-Inseln, Gruppe an der Westküste
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0643, von Koronea bis Körperbedeckung der Tiere Öffnen
des russ. Gouvernements Woronesch, vom Don durchschnitten, links desselben eben, rechts hügelig, meist Schwarzerde, hat 3719, 3 qkm, 174229 E. (Groß- und Kleinrussen), Ackerbau, Vieh- und Bienenzucht. – 2) Kreisstadt im Kreis K
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 1018, von Lausassel bis Lausitz Öffnen
), Hirsch-, Vogellausfliege, Vienenlaus (f. Tafel: Biene und Bienenzucht, Fig. 16) und Schafzecke. (S. die betreffenden Artikel.) Lausigk, Stadt in der Amtshauptmannschaft Vorna der sächs. Kreishauptmannschaft Leipzig, an der Linie Leipzig-L
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0034, von Mottenkraut bis Moucheron Öffnen
der Schmetterlinge und Verstreichen aller Ritzen mit Kalk und Teer vertilgt werden. Im Wachs der Waben der Honigbiene lebt die von den Bienenzüchtern sehr gefürchtete Vie- nenmotte (s. d. und Tafel: Biene und Bie- nenzucht, Fig. 4). Die auf Obst
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0090, Rußland (Zeitungswesen) Öffnen
Musik-, 3 Theater- und musikalisch-dramatische, 1 Opernschule, 1 kaiserl. Kunstakademie mit Kunstschule, 8 Zeichenschulen und Zeichenklassen, 1 elektrotechnisches Institut, 56 technische und Gewerbeschulen, 16 Schulen für Obst-, Gartenbau und Bienenzucht
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0226, von Stachelhummer bis Stackelberg Öffnen
anderes sind die S. der weiblichen und geschlechtslosen (unvollendet weiblichen) Hymenopteren (s. d. und Tafel: Biene und Bienenzucht, Fig. 11). Bei vielen Stachelhäutern sind es Teile des Skeletts, die sich oft mittels eines Kugelgelenks
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 1041, von Zungenwurzel bis Zurechnung Öffnen
. Hierher gehört der Mehlzünsler (s. d., Asopia farinalis L.) und die Bienenmotte (Galleria melonella L., s. d. und Tafel: Biene und Bienenzucht, Fig. 4). Zunz, Leop., israel. Gelehrter, geb. 10. Aug. 1794 in Detmold, studierte in Berlin Philologie
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0360, von Einschießen bis Einziehen Öffnen
. Juni 1873, das Haupt des jüngern gräfl. Zweiges. ^lung, bedingte. Einstellung des Strafvollzugs, s. Verurtei- Ginsturzfchlünde, s. Schlünde. Eintagsfieber, s. Ephemera. M. 176 a). Ginwinterung (der Bienen), s
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0856, von Tindale bis Tinneh Öffnen
, norweg. Bezeichnung für Berggipfel, s. Dent. Tinĕa, die Motte; T. biseliella, s. Kleidermotte; T. cerealella, franz. Getreidemotte, s. Kornwurm; T. cereana oder cerella, s. Bienenmotte und Tafel: Biene und Bienenzucht, Fig. 4; T. favōsa, s. Favus
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0386, von Volière bis Völkerpsychologie Öffnen
. Kolonisten. Ein großer Teil des Adels und ein Teil der Städtebewohner sind Polen. Betrieben wird Acker-, Obstbau, Vieh- und Bienenzucht (135000 Bienenstöcke). Geerntet wurden 1889‒92 durchschnittlich an Roggen 2,4 Mill. Tschetwert, an Weizen 0,8, an
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0201, von Lipacidämie bis Lippa Öffnen
im Westen anschließenden Teil, verläuft aber in den Salzsteppen von Portugalete. Lipezk. 1) Kreis im südwestl. Teil des russ. Gouvernements Tambow, hat 3346,0 qkm, 154 329 E.; Getreide-, Flachs-, Obstbau, Bienen- und Pferdezucht. - 2) Kreisstadt
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0839, von Meurtrière bis Meuterei Öffnen
837 Meurtrière - Meuterei zieht Pferde (1887: 56 348), Schafe (118 997), Schweine (101 800), Geflügel und Bienen; die Flüsse liefern Fische und Krebse. In der Eisenproduktion (1886: 1 715 872 t) Frankreichs nimmt das Departement den ersten